Sanierungsgebiete³ - Tag der Städtebauförderung 2023

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Freudenstadt und Baiersbronn,

nichts ist beständiger als der Wandel. Das wusste schon Charles Darwin, dem diese Lebensweisheit zugeschrieben wird. Diesen fortwährenden Wandel erleben wir auch in unserem direkten Lebensumfeld in unseren beiden Kommunen. Treffender wäre wohl zu sagen: Wir stehen vor neuen Möglichkeiten. Denn die Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn 2025 eröffnet Chancen, damit sich unsere Gemeinden gut weiterentwickeln können. Was schwerpunktmäßig im Forbachtal geschaffen werden soll, hat Bestand über die Zeit der Gartenschau hinaus; auch alle Teilorte profitieren davon. Für dieses Ziel müssen Bund, Land, Gemeinde Baiersbronn, Stadt Freudenstadt sowie Eigentümer und Bürgerschaft an einem Strang ziehen. Um die Kommunen und Eigentümer in dieser Aufgabe zu unterstützen, gibt es das Instrument der Städtebauförderung, welches einen nicht unerheblichen finanziellen Beitrag leistet.
In der Gemeinde Baiersbronn profitieren, nach den Sanierungsgebieten im Oberdorf und Klosterreichenbach, derzeit zwei Gebiete von Förderungen im Städtebau: Die Unterdorfsanierung und das Sanierungsgebiet Friedrichstal.
In Freudenstadt wurde mit dem Gebiet „Christophstal“ die Grundlage geschaffen, den Naherholungsraum vom Marktplatz bis zur Gemarkungsgrenze umzugestalten.
In unserem Beitrag zum „Tag der Städtebauförderung“ möchten wir Ihnen anhand von einigen Beispielen zeigen, was in den letzten Jahren entstanden ist und in den kommenden Jahren entstehen wird.

Bürgermeister Michael Ruf
Oberbürgermeister Julian Osswald

Informieren Sie sich hier:

Virtueller Rundgang "Unterdorf"

Luftbild Unterdorf

Im Jahr 2013 wurde das städtebauliche Erneuerungsgebiet „Unterdorf“ in Baiersbronn in die Förderkulisse des Landes Baden-Württemberg (LSP) aufgenommen. 2017 wurde das Gebiet dann zunächst in das Bund-Länder Programm „Zukunft Stadtgrün (SGP)“ und 2021 schließlich in das Bund-Länder Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung (WEP)“ überführt.

Vorrangiges Ziel neben der Schaffung zusätzlichen Wohnraums im bestehenden Ortsgefüge durch Baulückenschließung, partielle Neuordnung und bauliche Nachverdichtung bisher untergenutzter Bereiche ist die Verbesserung des Wohn- und Arbeitsumfeldes durch Umgestaltungsmaßnahmen von Straßen- und Platzräumen sowie die Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen.

Im nachfolgenden virtuellen Rundgang haben Sie die Gelegenheit, einzelne Maßnahmen im Detail zu betrachten und weitere Informationen zur Durchführung zu erhalten.

Bisherige Beiträge

Sanierung Neumühle
Sanierung Kämmerei
Sanierung Rote Plätze
Neugestaltung Neumühleweg
Neugestaltung Freudenstädter Straße